12 - „Wer hat uns krank gemacht?" - Im Gespräch mit Philip Keeler über Burnout und gesellschaftliche Zustände
In dieser Folge kommen Lea und Svenja ins Gespräch mit Philip Keeler. Sie sprechen über Burnout als gesellschaftliches Phänomen und die Frage, wer eigentlich (warum) ausbrennt – und auch, wer vermeintlich nicht ausbrennen darf. Es geht um das Leiden an gesellschaftlichen Anforderungen, das Scheitern am neoliberalen Ideal der Selbstverantwortung und um internalisierte Schuld- und Schamgefühle über die eigene ›Unzulänglichkeit‹.
Die drei analysieren, wie das mit diesem ›Scheitern‹ verknüpfte Gefühl von Würdeverlust und Ohnmacht mit weit verbreiteten Diagnosen wie Burnouts, Anpassungsstörungen und Depressionen zusammenhängt und sich in nahezu allen gesellschaftlichen Schichten breit macht. Dabei wird deutlich, dass die Auswirkungen dieser Krisen – wie immer – nicht gleich verteilt sind und die Menschen am unteren Ende der Sozialhierarchie besonders hart treffen. Im Gespräch wird wird klar: Die Antwort auf diese Herausforderung kann keine weitere Individualisierung sein – auch, weil diese sich nur allzu leicht in die neoliberale Ideologie einfügt. Antworten müssen stattdessen geprägt sein von Kollektivität und Solidarität!
Philip Keeler ist freiberuflicher Referent und Trainer in der Globalen Bildungsarbeit. Im Bereich Anti-Diskriminierungsarbeit widmet er sich Fragen rund um Soziale Gerechtigkeit und regt an, eine kritische und politische Haltung gegenüber dem vermeintlich „a-politischen“ Raum der Psychologie zu übernehmen. Ihr erreicht Philip für Anfragen unter geistreich-podcast@posteo.de !
Wenn ihr für diese Folge etwas zurückgeben möchtet, tut das gern mit einer Spende an die Wohnungslosenhilfe an eurem Wohnort oder an den Verein Indro e.V. in Münster: https://indro-online.de
Literatur, über die wir in dieser Folge sprechen:
- Angelika Grubner: Die Macht der Psychotherapie im Neoliberalismus
- Anna Mayr: Die Elenden
- Bell Hooks: Theory as liberatory practice
Der Lesekreis kritsche Psychologie in Münster, über den wir in der Folge sprechen, findet ihr unter kritische.psychologie@wwu.de oder auf Facebook https://www.facebook.com/kritischepsychologiemuenster
Kommentare
Neuer Kommentar